#32 | Ziele und Nudging

#32 | Ziele und Nudging

Abwägen, Planen, handeln und bewerten im (Therapie-) Alltag

Zunächst berichtet Cordula von ihrem Erfolg bei der Mitarbeit an der Patienten Leitlinie zu Post Covid: die Logopädie wird nicht nur erwähnt, sondern es gibt einen ganzen Absatz zur Logopädie! Die Patient*innen Leitlinie eignet sich gut für eine umfassende Beratung – in verständlicher Sprache werden die Fragen von Betroffenen beantwortet und es werden Tipps für erste Interventionen gegeben. 

Zu finden unter: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/020-027.html

Tara berichtet von ihrem 6- Minuten- Erfolgsjournal von Dominik Spenst, erschienen im Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Cordula erklärt die 4 Phasen der Zielbewältigung nach Heckhausen & Gollwitz 1987 (Motivationstheoretische Rubikon – Modell der Handlungsphasen)
1. Abwägen: möchte ich das wirklich? Möchte ich Veränderung?
2. Planen: wie komme ich ans Ziel – Planphase
3. Handeln: Welche konkreten Schritte gibt es zu tun?
4. Bewertung: was ist anders? Wie ist die Veränderung? Woran merke ich das konkret?

Diese Aspekte sind auch für die logopädische Therapie hilfreich: wenn für den Patienten/die Patientin eine Verbesserung spürbar und bewertbar ist, steigt die Chance, dass er/sie sich auch Zuhause die Zeit nimmt, um zu üben. Es ist Aufgabe der Therapeuten gemeinsam mit den Patient*innen diese Verbesserung durch gezielte Fragen, Interventionen bewusst und verfügbar zu machen.
Nudging kann ebenfalls bei der Bewältigung von Zielen unterstützen, wenn man Hilfestellungen, „Motivationsschubser“ bewusst und gezielt selber findet und einsetzt, z.B. bessere Zugänglichkeit, Reframing, Deadlines setzen, sich selbst verpflichten.

Von außen vorgegebenes Nudging kann auch manipulativ wirken und sein.
Wir diskutieren und überlegen und kommen gleich zum Thema des nächsten Podcasts: wann ist eigentlich eine Therapie zu Ende und wann arbeite ich mich selber auf?

Literaturtipps:
Sunstein, C. R. (2015). The Ethics of Nudging. Yale Journal on Regulation, 32 (2). S. 413-450
Stupsen und Schubsen (Nudging): Beispiele aus Altersvorsorge, Gesundheit, Ernährung
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. Heft 2, 87. Jahrgang (2018).
Nudge – wie man kluge Entscheidungen anstößt
Von Richard H. Thaler, Cass R. Sunstein · 2010

sag’s nochmal © 2021 – Alle Rechte vorbehalten.