Von der Bereitschaft und der Motivation zur Veränderung.
Urlaubszeit. Zeit ´runter zu kommen, der Routine zu entfliehen und Neues auszuprobieren.
Cordula hat ihren Handpan Kurs belegt und sich damit einen Herzenswunsch erfüllt, mit dessen Ergebnis sie Tara schwer beeindruckt hat. Cordula zögert jedoch, sich eine Handpan anzuschaffen. Wird sie dranbleiben, möchte sie sich und der Handpan den Raum geben, um das Spielen des Instrumentes zu verbessern? Oder wird die Motivation nach und nach schwinden, wenn der Erfolg ausbleibt?
Und schon sind wir mitten drin, in unserem logopädischen Alltag. Was braucht es, damit Veränderungen von Dauer sein können? Wir sind als TherapeutInnen gefragt, unsere Patienten und ihre Angehörigen in einem (nicht gewollten) Veränderungsprozess zu unterstützen. Wann sind gute Arbeits-, wann gute Erholungszeiten? Was sind realistische Ziele? Versteht der Patient, worum es in in der Therapie geht und ist Veränderug im Rahmen des Familiensystems erwünscht und möglich? All diese Fragen gilt es zu berücksichtigen, denn nicht zufriedenstellend umgesetzte Pläne und Aufträge können das Selbstwertgefühl empfindlich stören und zu starken Selbstzweifeln und Versagensgedanken führen. Die Frage ist also, wie können wir gemeinsam mit den Patienten den Therapie- und Veränderungsprozess so gestalten, dass die Ziele erreicht werden können und Veränderung möglich ist.