Von tiergestützter Therapie, Binge Watching und Entspannungshypnose.
Extra für Tara beleuchtet Cordula die Themen Hypnose und Autogenes Training nochmal unter dem Aspekt der Gemeinsamkeit. Der Mediziner Johannes Heinrich Schultz beschäftigte sich schon während seines Medizinstudiums mit Hypnose und Trance. Seine Probanden sollten das Gefühl beschreiben, das sie beim Übergang in die Trance hatten. Er stellte fest, dass alle Probanden von einem Gefühl der Schwere sprachen. Daraus entwickelte er das Konzept des Autogenen Trainings und veröffentlichte 1932 sein Buch „Das Autogene Training – konzentrative Selbstentspannung“.
Auf Wunsch einer Zuhörerin sollte es in diesem Podcast um das Thema Parkinson und die Dysarthrie gehen. Wie nähert man sich einem Störungsbild ? Welche Möglichkeiten gibt es, an seriöse Informationen zu kommen, die man auch an die Patienten weitergeben kann? Leitlinienrecherche, Fachgesellschaften, Selbsthilfegruppen (seriöse!) und für spezifische Fragen Datenbanken auswählen – so kommt man zu fundierten Aussagen.
Tara gesteht, dass sie endlich verstanden hat, was eine Leitlinie ist und dass sie sie ziemlich sexy findet. Sie hat nämlich die S3 Leitlinie zum Thema Parkinson gefunden. Leider ist diese schon 5 Jahre alt und wird gerade überarbeitet, aber trotzdem findet man hier alle relevanten Infos.
Cordula berichtet, wie sie es schafft, trotz der Tatsache, dass ihr Patient versterben wird, motiviert und sinnvoll zu arbeiten. Es geht um das Hier und Jetzt der therapeutischen Zielsetzung an. Wie kann ich in der jetzigen Situation Lebensqualität schaffen / erhalten? Es ist – wie so oft – auch eine Frage der inneren Haltung!
Am Schluss kommt es zu der Frage, welche Methode zu welchem Patienten passt. Und der Methodeneinsatz muss auch zum Therapeuten passen.
Wir entschuldigen uns für leichte technische Störungen, aber bei Cordula wurde der Bildschirm schwarz. Was hat das zu bedeuten???