#39 | Soll ich, oder soll ich nicht?

#39 | Soll ich, oder soll ich nicht?

Für Nina: Soll ich mich selbständig machen, oder nicht? Wie komme ich zu einer Entscheidung? Pro und Contra Listen, oder doch lieber Münze werfen?

 

Nina hat uns geschrieben: Tara, wie hast du den Absprung aus dem Angestelltenverhältnis geschafft?

Wir überlegen, wie man zu einer guten Entscheidung kommt.
Eine klassische Pro und Contra Liste wäre mal ein Anfang. Wenn das nicht reicht?
Wichtig ist in jedem Fall zu schauen, wo man gerade im Leben steht und wohin die Reise gehen soll. Und möchte ICH diese Entscheidung, oder erfülle ich nur die Bedürfnisse und Erwartungen anderer?
Anker sind eine weitere Möglichkeit der Entscheidungsfindung. Die Auswahl auf je ein Papier schreiben, sich darauf stellen und hineinspüren. Wo fühle ich mich gut?

Und auch das Münze werfen kann helfen, eine unterbewusst gefasste Entscheidung ans Licht zu bringen.
Vielleicht braucht es auch einen anderen Menschen, der dich an die Hand nimmt und dir den Weg in die Selbständigkeit erleichtert.
Wichtig ist in jedem Fall: keine Entscheidung ist in Stein gemeißelt!

Für die Entscheidung Selbständigkeit ja oder nein und wenn ja, in welchem Umfang, ist eine umfassende Marktanalyse von Vorteil, es empfiehlt sich, auch mit den umliegenden Kollegen Kontakt aufzunehmen.
Und immer wieder die Frage: wie stelle ich mir meine Zukunft vor? Wie fühle ich mich, wenn ich mich in die Rolle der Selbständigen Logopädin hineinversetze?

Wieviel man tatsächlich arbeiten muss, um über die Runden zu kommen, lässt sich schnell mit Hilfe des Rahmenvertrages errechnen. Nicht vergessen, dass Versicherungen, Altersvorsorge und Steuern noch hinzu kommen!
Liebe Nina, wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Entscheidung!

sag’s nochmal © 2021 – Alle Rechte vorbehalten.