#53 | Soll ich oder soll ich nicht? Folge Selbstständigkeit 2.0

#53 | Soll ich oder soll ich nicht? Folge Selbstständigkeit 2.0

Andrea und einige andere fragen nach: Und was ist eigentlich mit der Selbständigkeit als freie Mitarbeiterin?

Also heute noch nicht das versprochene Thema „Warteliste“. Cordula stand voll vorbereitet in den Startlöchern. Uns erreichten aber Zuschriften zum Thema des letzten Podcasts (Selbständigkeit): was ist denn mit freien Mitarbeiter*innen? Die sind doch auch selbständig! Ja, aber 🙂

Als freie Mitarbeiter*in musst bei mehr als einer Praxis tätig sein, bist nicht weisungsgebunden, trägst nicht eventuelle Praxiskleidung – Du bist deutlich als „Freelancerin“ erkennbar. Idealerweise auch mit eigener Homepage, Visitenkarte. 

Aber mal ehrlich, als wir darüber ins Gespräch kamen – warum willst du so arbeiten? Was ist deine Motivation? Bitte unbedingt prüfen und auch bei der Deutschen Rentenversicherung nachfragen, ob die Gefahr einer Scheinselbstständigkeit besteht. 

Als Praxisinhaberin „sparst“ du dir zwar die Lohnnebenkosten, bist aber voll dafür verantwortlich, was inhaltlich-fachlich bei dir in der Praxis passiert. Tja, und da kommen uns doch Fragen auf: wie ist das mit der Qualitätssicherung? Wohin wollen wir uns denn in der Logopädie entwickeln? Haben wir uns eigene Fallstricke gelegt mit bestimmten Arbeitskonstrukten? Wir finden, das ist eine Diskussion wert!

Und falls du dich noch nicht angemeldet hast für unser Vorweihnachtsspecial, dann aber schnell 🙂 Wir freuen uns! Ah, und noch ein Tipp: unbezahlte Werbung! Das Abrechnungszentrum Optica hat zum Thema Freie Mitarbeit aktuell einen Beitrag in Zukunft Praxis 10/22 veröffentlicht. 

sag’s nochmal © 2021 – Alle Rechte vorbehalten.