Warteliste in der logopädischen Praxis: Wer wartet wie lange und warum?
Darum geht es in der aktuellen Podcastfolge. Ein aktuelles und heißes Thema: Was mache ich mit einer Warteliste? In dieser Folge beleuchten wir das Thema „Warteliste“ genauer. Die Frage, die uns bewegt, ist:
Wenn wir schon wenige Plätze haben, dann soll auch der oder die den Platz bekommen, der/die es am nötigsten hat. Aber wie gestalten wir solch ein Ranking? Was sind „Red Flags“ in der Logopädie. Wir diskutieren über Faktoren wie: Schweregrad der Störung /Akutfall, Leidensdruck des Patienten / der Angehörigen, fachliche Schwerpunkt der Praxis, Schwerpunkt der Praxis. Oder ist es eigentlich ganz einfach – Wer zuerst kommt mahlt zuerst?
Wenn nur die Dysphagien als zuerst behandelt gelten sollen, wie schaut es mit den gesellschaftlichen Auswirkungen bei zu später Behandlung von Kindern mit SES aus?
Nachdem wir jahrelang auf frühe Überweisungen gedrängt haben, kommen die Kinder frühzeitig in die Praxis, um dann auf der Warteliste zu stehen? Wir müssen reden 🙂
Mit dieser Folge verabschieden wir uns in die Winterpause – im Neuen Jahr geht es weiter – dann wahrscheinlich wieder mit Fachthemen. Mal schauen, bei uns weiß man das ja nie so genau…
Danke, dass du zuhörst und schreib`uns gern deine Themenwünsche für 2023!