sag´s nochmal

Ich bin Cordula.

Logopädin, Linguistin,
Autorin.

Coronazeit-Motto

Mein Weg

Lebenslauf
und darüber hinaus

Fachliche Fortbildungen:

 

F.O.T.T., PNF, Castillo Morales, manuelle Stimmtherapie, aktivierende Pflege, Bobath für Logopäden, Taping in der Logopädie, Einführung in die Ernährungslehre, Aromatherapie, Ethik in der Gesundheitswirtschaft


Weiterbildungen:

 

Fütter- Schrei- und Schlafstörungen – Kinderzentrum München

Lehrzertifikat FAU Erlangen

Resilienz Coaching (Kick Off Institut Wien)

Moderation ethischer Fallbesprechungen (Alexianer, Berlin)

Mediatorin (univ.)

Hygienebeauftragte für ärztliche Praxen

Weiterbildung Online – Trainerin

 

Mitgliedschaften:

 

Seit 2005 aktives Mitglied im Arbeitskreis „Physio-, Ergo- und Logopädie“ der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke

Externe Beraterin für den BA Studiengang Logopädie an der FAU Erlangen-Nürnberg

dbl e.V.- Leitlinienbeauftragte

Leitung Arbeitskreis „Palliative Logopädie“ des dbl e.V.


Vorträge, Seminare:

 

Palliative Logopädie (Prolog, Fidel – Fortbildungsveranstalter)

Konfliktmanagement, Teambuilding (Inhouse Fortbildungen)

Hygiene in logopädischen Praxen

Ernährung in der Dysphagietherapie

Trauma in der logopädischen Therapie

Long Covid Patient*innen in der logopädischen Praxis

 
 

1991

Studium der Linguistik, Psychologie und Theaterwissenschaft an der FAU Erlangen/Nürnberg; Magisterabschluss

1998

Ausbildung zur staatlich geprüften Logopädin, staatl. BFS Erlangen; Examen


Berufliche Tätigkeiten in der Geriatrie (Waldkrankenhaus Erlangen), auf der Stroke Unit (Uniklinik Erlangen), Neonatologie (Kinderklinik Fürth) und Frühförderung (Lebenshilfe Herzogenaurach)

2002 - 2012

Lehrlogopädin für Dysphagie und Dysarthrie an der staatl. BFS Erlangen

2012 - 2014

Studiengangsleiterin im Studiengang Logopädie an der FH Wiener Neustadt

2014 - 2018

Geschäftsführerin beim dbl e.V. (Deutscher Bundesverband für Logopädie)


Mitbegründerin des Netzwerk-Schluckstörung mit Prof. Dr. Maria Schuster in Nürnberg

seit 2018

Netzwerk Schluckstörung www.netzwerk-schluckstoerung.de im MMC Nürnberg


HNO Praxis Prof. Maria Schuster Logopädische Praxis Först&Mansaré in Bamberg

Meine Veröffentlichungen

Bücher

Winterholler, C. (2020). Palliative Logopädie. Band 1 – Einführung und Grundlagen. Springer

Winterholler, C. (2020). Palliative Logopädie. Band 2- Ethik, Beratung, Selbstfürsorge

Winterholler, C. (2020). Palliative Logopädie. Band 3 – Angehörigenarbeit.

 

Mitarbeit bei Leitlinien

Demenzen Entwicklungsstufe: S3LeitlinienreportAktualisierung 2016AWMF-Register-Nummer: 038-013

Diagnose und Therapie des Guillain-Barré Syndroms im Kindes- und Jugendalter(ICD-10: G61.0)S3 Leitlinie der Gesellschaft für Neuropädiatrie www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/022-008m_S3_Guillain-Barre_Syndrom_2019-03.pdf

 

Artikel

Winterholler C. (2007). Therapie der Schluckstörungen bei ALS. Konzept der palliativen Logopädie. LogoThema, 11-14

Winterholler C. (2009). Schluckstörungen bei neuro-muskulären Erkrankungen erkennen und behandeln. Pneumologie 62 (Supplement 1) 35-38

Winterholler, C. (2014). Lebenslanges Lernen – Modebegriff? Alter Wein in neuen Schläuchen? Überlegungen zum Konzept des Lebenslangen Lernens für die Logopädie – Forum Logopädie Heft 5 (28) September, S. 6-9

Winterholler, C. (2015). Logopädie in der Palliativmedizin oder Palliative Logopädie? Forum Logopädie Heft 6 (29) S.2-7

Winterholler, C. (2019). Palliative Logopädie. Forum Logopädie Heft 6 (33) November, S.20-24

 

Artikel: Coautorin

Mara, E., Pekar, T., Winterholler, C. (2016): Keimbelastung in der Logopädie – Ein Hygienescreening in logopädischen Praxen. In: Forum Logopädie.

Schuster, M., Arias-Vergara, T., Müller-Hörner, R., Winterholler, C. (2020). „Verstehen mich mit der Maske noch alle?“. MMW – Fortschritte der Medizin 162, 42–44 (2020).

 

Buchartikel

Winterholler, C. (2013). Die Akademisierung der Logopädie. Ethik als neues Handlungsfeld. In: Ethische Aspekte in der Forschung mit Kindern. ( Ringmann, S., & Siegmüller, J., Hrsg.) Bern, Schweiz: Peter Lang

Winterholler, C. (2017). Intensität der Sprachtherapie im Spannungsfeld von Forschung-Gesetzgebung-Allokation. In: Therapieintensität in der Sprachtherapie/Logopädie. (Grötzbach, H., Hrsg.). Idstein: Schulz Kirchner

Winterholler, C. (2017). Logopädie. Der Sprech-, Sprach- und Schluckpatient auf der Stroke Unit. In: Pflegewissen Stroke Unit (Fiedler, C., Köhrmann, M., Kollmar, R., Hrsg.). Heidelberg: Springer

Winterholler, C. (2018). Logopäden. In: Rehabilitation (Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. Hrsg.), S. 35-40. Heidelberg: Springer

 

Broschüren, Handreichungen

Covid-19 Pandemie: Risikoarmes Arbeiten im Alltag einer Logopädischen Praxis. Dr. Frank Wolschendorf Mikrobiologe und Wissenschaftliche Projektleitung HTK Hygiene Technologie Kompetenzzentrum, Cordula Winterholler M.A.,Linguistin, Logopädin, zertifizierte Hygienebeauftrage für Arztpraxen https://hygiene-tk.de/wp-content/uploads/2020/07/20012-09-01-Logop%C3%A4den_Final_0207-%C3%9C1.pdf

Hygieneleitfaden des dbl.e.V. Cordula Winterholler & Thomas Pekar www.dbl-ev.de/fileadmin/Inhalte/Dokumente/Service/Meldungen/2020/hygieneleitfaden.pdf

Schluckprobleme und Schlucktherapie bei ALS: Wenn der Bissen im Hals stecken bleibt oder das Essen nicht mehr schmeckt… www.dgm.org/muskelkrankheiten/als/ernaehrung-schlucken/schluckstoerung-schlucktherapie

 

 

sag's nochmal © 2021 - 2022 / Alle Rechte vorbehalten.