#54 | Das Schreckgespenst: Warteliste

Wer wartet wie lange und warum? / Sehr aktuell und vielfach von euch gewünscht: Sagt doch mal was zum Thema „Warteliste“. In euren Fragen ging es um Streit im Team, die als belastend erlebte Situation (ich kann nicht jedem helfen…) oder auch: wie lässt sich die Warteliste „gestalten“?
#53 | Soll ich oder soll ich nicht? Folge Selbstständigkeit 2.0

Andrea und einige andere fragen nach: Und was ist eigentlich mit der Selbständigkeit als freie Mitarbeiterin? / Nach der letzten Folge zum Thema Selbständigkeit erreichten uns Zuschriften. Was ist eigentlich mit freien Mitarbeiter*innen? Wie ist das mit einer möglichen „Scheinselbstständigkeit“ ? Und wow zum Schluss landen wir in einer versorgungspolitischen Diskussion…
#52 | Selbstständigkeit – Soll ich, oder soll ich nicht?

Selbständigkeit ja oder nein? / Viele Anfragen haben uns zum Thema Selbständigkeit erreicht. Soll ich, oder soll ich nicht? Wie kommt man zu einer guten Entscheidung.
#51 | Überwältigt und schlaflos

Alina, im 3. Ausbildungsjahr, schreibt uns: Ich habe Schiss, das alles nicht zu schaffen! / 3. Ausbildungsjahr, Praktikum gemacht, erster erwachsener Patient steht an und Alina kriegt die Krise. Schaffe ich das? Und wie wird das mit den Prüfungen? Wir sprechen über Ängste, Erwartungen und wie so oft: über Selbstfürsorge.
#50 | Futureskills Logopädie

Dagmar fragt: Sollte ich als Therapeut*in in einen Berufsverband eintreten oder einbringen? Oder reicht es, wenn andere das machen? / Wir setzen den Berufslebens-Zyklus als Logopäd*in fort: Dagmar fragt uns, ob man in einen Berufsverband eintreten sollte, oder nicht. Das scheint uns hervorragend in die Phase der Ausbildung zu passen..
Die Frage beinhaltet weit mehr als sie zunächst vermuten lässt und im Gespräch wird sehr schnell deutlich: ein simples ja oder nein reicht nicht!
#49 | Warum soll ich Logopädin werden?

Aus dem Leben in der Logopädie: Die Berufswahl. / Wir beginnen den Zyklus des Berufslebens einer Logopäd*in mit der Berufswahl: Warum soll ich denn überhaupt Logopädin werden? In dieser Folge sprechen wir über Fragen stellen, Entscheidungswege, Entscheidungen und Happy Birthday!
#48 | Einschneidende Erfahrungen und der Autopilot

Gefühle zulassen und Autopilot – alles ist möglich! / Ein einschneidendes Ereignis – Taras Mutter ist gestorben und nun die Frage: wie weitermachen? So tun, als ob nichts gewesen wäre? Einfach eine Podcastfolge mit einer Zuhörer*innenfrage „abspulen? Wie begegnen wir uns überhaupt?
#47 | Hausaufgaben und andere alltägliche Therapeut*innen Kümmernisse

Und wieder nicht geübt…Wie L.I.M.O. helfen kann 🙂 / In den letzten Wochen erreichen uns vermehrt Zuschriften von Kolleginnen, die sehr unzufrieden wirken: Patient*innen kommen zu spät, machen „keine“ Hausaufgaben, Eltern hören nicht zu, weil sie lieber über einen anderen Termin sprechen wollen… Was ist denn da los?
#46 | Autonomie in allen Lebensphasen

Was bedeutet Autonomie eigentlich und wann sind wir autonom? / In dieser Folge sprechen wir über „Autonomie“ – auf Wunsch eines Hörers! Wir diskutieren, ob wir wirklich autonom handeln und wann wir überhaupt zu Autonomie kommen.
#45 | Auditive Wahrnehmungs- und / oder Verarbeitungsstörungen (AVWS)

Wie komme ich zu einem Verdacht auf AVWS, wie geht es dann weiter und wie sieht die Therapie aus? / Laura schreibt uns: Wie unterscheiden sich Kinder mit AVWS von Kindern mit phonologischen Störungen?