#46 | Autonomie in allen Lebensphasen

#46 | Autonomie in allen Lebensphasen

Was bedeutet Autonomie eigentlich und wann sind wir autonom?


Der Begriff Autonomie kommt aus dem Griechischen und wird übersetzt mit Selbstbestimmung oder Selbstgesetzgebung. Wir kennen das aus dem Alltag, wenn es heißt „Lass ihn selbst entscheiden“ oder „Sei du selbst“.

Dahinter steht die Vorstellung der ständigen Selbstkontrolle, der Unabhängigkeit und der eigenen Autorität. Das scheint aber eine sehr idealisierte Form der Autonomie zu sein, denn sie setzt eine kognitiv entscheidungsfähige Person voraus. Und was ist dann, wenn wir das nicht mehr sind? Autonomie hat auch mit Würde, Achtung, Respekt zu tun – für Kant machte die Fähigkeit zur Autonomie das Wesen zur Person und ist Bestandteil des guten und sinnvollen Lebens. Und wie ist das denn nun genau mit der Autonomie, z.B. am Lebensende oder wenn wir schwer krank sind?

Führen z.B. schlechte Rahmenbedingungen, wie eine Essenspampe dazu, dass Menschen sich gegen ihre Sicherheit entscheiden, weil die Alternative unannehmbar und würdelos ist?

Therapeutische Autonomie: Im Beruf, müssen klare Absprachen getroffen werden, um den Mitarbeitern / Kollegen möglichst viel Freiraum und Autonomie zu gewähren. Tara erzählt von ihrer ehemaligen übergriffigen Chefin.

Soziale Autonomie: wir befinden uns in Gemeinschaft – kein Mensch ist vollständig unabhängig. Schmitz (2022) spricht auch von gradueller Autonomie.
Autonomie in der Kindertherapie: „Trotzalter“ – wir haben Bilder im Kopf und Trotz assoziiert den Kampf, Widerstand – aber eigentlich passiert im Alter zwischen 18 Monaten und 6 Jahren eine großartige Entwicklung: Ich bin ich, ich kann das! Also, nimm es nicht persönlich, wenn das Kind verweigert, hinschmeißt…

Hinterfrage, was du zu der Situation beigetragen hast.
Hilf dem Kind mit Gefühlskarten, seine Gefühle benennen zu lernen. und ganz wichtig: Belohne das Kind nicht für „brav sein“, denn es hat in der Situation nur funktioniert, damit sie für dich gut ist!


Weitere Informationen und Links zum Thema „Autonomie in allen Lebensphasen„:

sag’s nochmal © 2021 – Alle Rechte vorbehalten.