ALLE

sag´s nochmal

PODCAST FOLGEN

#54 | Das Schreckgespenst: Warteliste

Wer wartet wie lange und warum? / Sehr aktuell und vielfach von euch gewünscht: Sagt doch mal was zum Thema „Warteliste“. In euren Fragen ging es um Streit im Team, die als belastend erlebte Situation (ich kann nicht jedem helfen…) oder auch: wie lässt sich die Warteliste „gestalten“?

#53 | Soll ich oder soll ich nicht? Folge Selbstständigkeit 2.0

Andrea und einige andere fragen nach: Und was ist eigentlich mit der Selbständigkeit als freie Mitarbeiterin? / Nach der letzten Folge zum Thema Selbständigkeit erreichten uns Zuschriften. Was ist eigentlich mit freien Mitarbeiter*innen? Wie ist das mit einer möglichen „Scheinselbstständigkeit“ ? Und wow zum Schluss landen wir in einer versorgungspolitischen Diskussion…

#51 | Überwältigt und schlaflos

Alina, im 3. Ausbildungsjahr, schreibt uns: Ich habe Schiss, das alles nicht zu schaffen! / 3. Ausbildungsjahr, Praktikum gemacht, erster erwachsener Patient steht an und Alina kriegt die Krise. Schaffe ich das? Und wie wird das mit den Prüfungen? Wir sprechen über Ängste, Erwartungen und wie so oft: über Selbstfürsorge.

Folge48

#50 | Futureskills Logopädie

Dagmar fragt: Sollte ich als Therapeut*in in einen Berufsverband eintreten oder einbringen? Oder reicht es, wenn andere das machen? / Wir setzen den Berufslebens-Zyklus als Logopäd*in fort: Dagmar fragt uns, ob man in einen Berufsverband eintreten sollte, oder nicht. Das scheint uns hervorragend in die Phase der Ausbildung zu passen..
Die Frage beinhaltet weit mehr als sie zunächst vermuten lässt und im Gespräch wird sehr schnell deutlich: ein simples ja oder nein reicht nicht!

Folge48

#49 | Warum soll ich Logopädin werden?

Aus dem Leben in der Logopädie: Die Berufswahl. / Wir beginnen den Zyklus des Berufslebens einer Logopäd*in mit der Berufswahl: Warum soll ich denn überhaupt Logopädin werden? In dieser Folge sprechen wir über Fragen stellen, Entscheidungswege, Entscheidungen und Happy Birthday!

Folge48

#48 | Einschneidende Erfahrungen und der Autopilot

Gefühle zulassen und Autopilot – alles ist möglich! / Ein einschneidendes Ereignis – Taras Mutter ist gestorben und nun die Frage: wie weitermachen? So tun, als ob nichts gewesen wäre? Einfach eine Podcastfolge mit einer Zuhörer*innenfrage „abspulen? Wie begegnen wir uns überhaupt?

#47 | Hausaufgaben und andere alltägliche Therapeut*innen Kümmernisse

Und wieder nicht geübt…Wie L.I.M.O. helfen kann 🙂 / In den letzten Wochen erreichen uns vermehrt Zuschriften von Kolleginnen, die sehr unzufrieden wirken: Patient*innen kommen zu spät, machen „keine“ Hausaufgaben, Eltern hören nicht zu, weil sie lieber über einen anderen Termin sprechen wollen… Was ist denn da los?

#46 | Autonomie in allen Lebensphasen

Was bedeutet Autonomie eigentlich und wann sind wir autonom? / In dieser Folge sprechen wir über „Autonomie“ – auf Wunsch eines Hörers! Wir diskutieren, ob wir wirklich autonom handeln und wann wir überhaupt zu Autonomie kommen.

#44 | Post Covid Conditions in der logopädischen Therapie

Definition, Symptome, Anamnese und Diagnostik / Heute beantworten wir wieder eine Zuhör*innenfrage: Wie ist das eigentlich mit Post Covid in der logopädischen Therapie? Was bedeutet Fatigue für die Therapieplanung? Wir sprechen über die zielgerichtete spezifische Anamnese, welche Diagnostiktools sich eignen und, auf was wir neben den Testergebnissen noch achten können.

#43 | Kontakt- und Beziehungsaufbau in der Kindertherapie

„Hilfe, das erste Therapiekind“ / Heute geht es um Kontakt – und Beziehungsaufbau – Lukas steht vor einer großen Challenge: das erste Therapiekind. Und die größte Sorge: Was ist, wenn es nicht mit mir spricht? Wir erzählen aus unserem Therapiealltag und greifen in unsere Therapiekiste. Extrinische Motivation – ist das hilfreich, das Kind bei jeder Äußerung im Test zu belohnen? Wie schaffe ich es, das Kind als Verbündeten zu gewinnen? Was haben Aliens mit Wortschatz und Lautbefund zu tun?

#41 | Führen will gelernt sein

Wie kommt man vom gebrannten Kind zur guten Chefin? / „Die Chefin“ schreibt uns: bald kommt eine neue Angestellte in ihre Praxis, nachdem sie nach mehreren schlechten Erfahrungen die letzten 5 Jahre allein gearbeitet hat. Sie fühlt sich unter Druck und ist in Sorge, was sie nun erwarten wird.

#40 | Teamkultur und Rollenverständnis

Mister Mundspatel fragt: Was wenn es mit den anderen Fachdisziplinen nicht klappt? / Vielleicht kennst du das auch – andere Fachdiszipline kommen gefährlich nahe in dein Gebiet? Im interdisziplinären Team fehlt Rollen- und Zuständigkeitsklarheit. Wir schauen uns das in dieser Folge genauer an und finden hoffentlich einige Strategien für Mister Mundspatel.

#39 | Soll ich, oder soll ich nicht?

Wie komme ich zu einer guten Entscheidung? / Für Nina: Soll ich mich selbständig machen, oder nicht? Wie komme ich zu einer Entscheidung? Pro und Contra Listen, oder doch lieber Münze werfen?

#38 | Corona, Krieg und wie geht es mir?

Für Alex: Von Ängsten und Selbstfürsorge / Alex schreibt uns: könnt ihr eigentlich nur lustig? Aber Alex schreibt noch viel mehr – nur, erstmal saß diese Aussage…

#37 | Klare Worte

Klare Worte, klare Ziele / Unsere Hörerin Nina hadert mit dem Verhalten einer Mutter eines kleinen Patienten: zu spät zur Therapie kommen, Hausaufgaben nicht gemacht und wo ist hier überhaupt die Wertschätzung für Ninas Arbeit?

#36 | Warum macht mir die Arbeit keinen Spaß mehr?

Schneewittchen fragt: Plötzlich fühle ich mich alt und fremd im Team. Was ist nur los? / Schneewitchen fragt, wir antworten: sie arbeitet seit über 15 Jahren in einer Praxis, ist Anfang 50 und nach vielem personellem Wechsel in der logopädischen Praxis merkt sie, dass sie manchmal gar keine Lust mehr hat, zur Arbeit zu gehen. Wir fragen uns, woran mag das liegen?

#35 | Wie alt sind sie eigentlich?

Saskia fragt: wie gehe ich damit um, wenn mich Patienten nach meinem Alter fragen. / Ja, das passiert im Therapeut*innenalltag. Patienten, Angehörige fragen uns nach unserem Alter oder, ob wir überhaupt selber schon Kinder haben…Und diese Fragen können uns treffen – aber warum überhaupt? Was passiert denn da?

#34 | Anna fragt: Anamnese ja oder nein?

Und wenn ja – was macht eine zielführende Anamnese aus? / Wozu brauchen wir eine Anamnese, reicht dafür nicht auch ein Gespräch mit den Patient*innen aus? Annas Team hat einen Konflikt und fragt uns. Freude, Freude, Freude! Also, wie ist das nun mit der Anamnese?

#33 | Wann ist eine Therapie zu Ende?

Von Zufriedenheit und therapeutischen Prozessen / Tara ist frustriert. Ein Patient, in den sie viel Mühe und Energie investiert hat, weiß ihr Engagement nicht zu würdigen. Und das 6 Tage Erfolgsjournal funktioniert auch nicht! Und schon ist es da: das Gefühl der Unzufriedenheit.

#32 | Ziele und Nudging

Abwägen, Planen, handeln und bewerten im (Therapie-) Alltag / Die Winterpause hat uns gut getan! Mit frischen Ideen und guten Vorsätzen starten wir ins neue Jahr. Und wachen dann im Alltag auf – keine Zeit für die neuen Ziele??? Hilfe! Woran könnte es liegen, dass ich mir nach der Anfangseuphorie plötzlich doch keine Zeit nehme, meine Ziele umzusetzen?

#31 | In der Weihnachtsbäckerei mit Gübi

Weihnachtsmenüs und Smooth Food, geht das? / Wir haben „unseren“ Koch Gübi (Markus Gübeli) aus der Schweiz zu Gast. Wir sprechen über Weihnachtsessen und Weihnachts-Smooth-Food. Schinkli und Kartoffelsalat in geschmeidiger Form??? Gübi weiß, wie es geht 🙂 Und der goldene Mundspatel geht an…

#30 | Jahresrückblick 2021

Wir feiern unsere 30. Folge und schauen auf unser gemeinsames Jahr zurück. / Nach bewährter Methode haben sich Cordula und Tara wieder je sechs Fragen für einander ausgedacht. Ein sehr persönlicher Rückblick auf das Jahr 2021.

Folge29

#29 | Konflikte erkennen und lösen

Die erste Schockverliebtheit ist vorbei, wir haben Sand im Getriebe! / In der Folge 28 gab es Irritationen. Tara zählte von 1000 rückwärts, Cordula war verwundert, warum Tara kaum noch etwas sagt. „Was hab ich nur gesagt“ fragten sich beide Logopädinnen und hatten ein echt mulmiges Gefühl: Hilfe, ein Konflikt!!! Spoiler: Unsere Beziehung ist gewachsen 🙂

Folge28

#28 | Goldener Mundspatel: Insta Account „logo_discusswithus“

Jolina Schulz, Teil des „logo_discusswithus“ Teams, zu Gast auf unserer pink-blauen Sag´s nochmal Couch. / Heute wird endlich wieder der Goldene Mundspatel verliehen und wir haben auch gleich Jolina Schulz bei uns zu Gast, die ihn stellvertretend für das Macherinnenteam von logo_discusswithus entgegennimmt. Wir sprechen über den Insta Account, die Bedeutung der Akademisierung, Gehalt und Spaß bei der Arbeit.

Folge27

#27 | Therapeut*innen Leid, Parkinson light und Leitlinien

Und was macht eigentlich den Erfolg einer aussichtslos erscheinenden Therapie aus? / Cordula und Tara wollen auf Wunsch einer Hörerin das Thema Parkinson besprechen. Wie nähert man sich eigentlich einem Störungsbild, über das man noch nicht so viel weiß? Und wie schafft man es, sich für Therapien zu motivieren, die nicht erfolgreich abgeschlossen werden können? Was ist überhaupt Erfolg in der Therapie?

#26 | Spannendes und Entspannendes

Bewegte Entspannung für eine „PC-Tunnelblick Öffnung“. / THeute gibt es Feedback zur Entspannungstrance aus der letzten Folge und es geht um die Macht der Wörter bei Anleitungen. Und überhaupt: was hat Entspannung mit Logopädie zu tun???

#25 | Auszeiten im Alltag

Von tiergestützter Therapie, Binge Watching und Entspannungshypnose. / Tara kommt völlig entspannt von einem Ho´oponopono Seminar, Cordula hatte nur noch genug Energie um sich beim Fernsehschauen auf dem Sofa zu „entspannen“, ärgert sich im Nachhinein aber darüber und wünscht sich eine bessere Art der Entspannung. So macht Tara mit ihr eine kleine Entspannungshypnose.

Folge24 Cover Sag´s nochmal

#24 | Lebensläufe und Kontoauszüge: Heike Marré

Eine Logopädin, die den Weg in die Politik fand. / Cordula und Tara freuen sich auf einen neuen Studiogast: Heike Marré, die Logopädin ist und sich auf Landesebene politisch für die GRÜNEN engagiert. Wieviel Raum haben die Logopädie und die Politik in ihrem Leben? Und wie sieht ihr Alltag aus?

Folge23

#23 | Darf ich das?

Vom eigenen Wertesystem. / Cordula und Tara führen eine heiße Diskussion: was ist die Zauberformel, die dafür sorgt, dass wir empfänglich für Kritik, oder gestärkt im Konflikt sind.

#22 | Gaumenfreuden

Von der Wertschätzung des Menschen zur Wertschätzung seiner Nahrung. / Heute ist Heimkoch und Smoothfood Aktivist Markus Gübeli bei uns zu Gast. Cordula war vor 2 Wochen bei ihm in Weesen/Schweiz und durfte ihm einen Tag über die Schulter schauen. Smoothfood at it`s best. Darüber sprechen wir heute.

#21 | Gemischtes Hack und pinke Dreads

Über die S1 Leitlinie Post-Covid, Selbstfürsorge und unser „call to action“! / Die Logopädinnen haben einige Themen abzuarbeiten. Rubrik „Aktuelles“: Neues zum Thema S1 Leitlinie Post Covid; Smmoth Food in der Schweiz: Call to Action „Was wir Logopäd*innen tun“. Außerdem knüpft Tara an die letzte Folge an, in der sie die Aufgabe bekam Energiefresser und Energiespender aufzulisten. Und schon sind wir mitten im Thema „Selbstfürsorge“.

#20 | Man muss sich auch was gönnen können

Von großen Erwartungen, wie Pausen zu sein haben und kleinen Schritten, wie der Energiehaushalt in Balance bleibt. / Tara ist trotz 4 Wochen Urlaub und erst einer Woche Arbeit wieder total am Limit und bittet Cordula, ihr via Coaching auf die Sprünge zu helfen. Wieso nimmt man sich eigentlich nicht die Zeit für Erholung, obwohl man doch genau weiß, wie Erholung und Entspannung zu sein hat. Oder etwa doch nicht?

#19 | Superklassespitzenmäßig oder doch nur „gut“ gemacht

Von Lob und Kritik / Tara ist frisch aus dem Urlaub zurück, Cordula steht kurz vor ihrem Urlaub. Es gibt viel zu erzählen. Der Hammer zuerst: unsere Nachfrage an Prof. Koczulla wegen der S1 Post-Covid Leitlinie wurde beantwortet. Fazit: Logopädie wird mit einem Text vertreten sein. Tara lobt begeistert und Cordula wird die Situation immer unangenehmer. Wie gehst du mit Lob um?

#18 | Veränderung und der Ungänver

Von der Bereitschaft und der Motivation zur Veränderung / Cordula und Tara machen sich Gedanken zum Thema Veränderung. Was braucht man zur Veränderung, kann man etwas Altes sein lassen um etwas Neues anzufangen? Wie kann man Veränderungen gut in den Alltag integrieren, so dass sie auch von Dauer sind?
Nicht nur ein Thema, dass die Beiden privat beschäftigt, auch und gerade im therapeutischen Alltag geht es ja ebenfalls um Veränderung.

#17 | Von Clubs, Kommunikation und sexy Medienformaten

Ann-Marie Ebel und der Twitter Journal Club Logopädie der HS Bremen / Endlich können die Logopädinnen mal wieder einen goldenen Spatel verleihen! Es geht in dieser Folge um den Twitter Journal Club Logopädie, um unterstützte Kommunikation und wie man den Austausch fachintern sowie interdisziplinär noch weiter voran treiben kann.
Wir bitten die schlechte Tonqualität zu entschuldigen, heute war der MikroWurm drin …

#16 | Was sich die BGW über logopädische Arbeit wohl so denkt?

Über Branchenstandards, Online Coaching und einen Wald mit Vorhang… / Außerplanmäßig treffen wir uns heute zum Podcasten. Wir sind im Podcastflow… Tara erzählt, wie es mit der Zimmergestaltung weiterging, Cordula berichtet über ihre Fortbildung „Online Coaching“ und leider regt sie sich auch wieder mal auf: nein nicht die S1 Leitlinie Post Covid – es sind die neuen Arbeitsstandards der BGW vom 22.7.21

#15 | Rotkäppchen und RUMBA

Zwei Logopädinnen unterhalten sich… / Heute sind wir sowas von im Fluss – Redefluss, Themenfluss. S1 Leitlinie Post Covid, transparente Masken und innovative Schutzausrüstung; SMART und RUMBA, Mütter in der Therapie dabei: ja oder nein? Wir sprechen über große Themen der Logopädie. Und dann erzählt Tara noch, wie ihre Mutter auf die Neugestaltung ihres Zimmers reagiert hat.

#14 | Von Töchtern, Therapeutinnen und Demenz

Wie Raumgestaltung Beziehung schafft / Taras Mutter ist von Demenz betroffen und Tara erzählt, wie sie das Zimmer ihrer Mutter zu einem Waldzimmer umgestalten wird. Ihre Mutter liebte es im Wald zu sein und nun kommt der Wald ins Zimmer. Gemeinsam erkennen die Logopädinnen, wie wichtig es ist, in manchen Situationen einfach Kind sein zu dürfen und nicht die Rolle der Therapeutin einzunehmen.

#13 | Kannste so machen, wird aber nix.

Beratung in der logopädischen Therapie / In dieser Folge sprechen Tara und Cordula über „Beratung“ – und sie diskutieren heftig. Was soll eine Beratung leisten? Was ist das Ziel? Gebe ich meinen persönlichen Senf dazu? Aus welcher Rolle agiere ich?

#12 | Lebensläufe und Kontoauszüge: Claudia Stöckl

Über einen Lebenslauf, der nicht mit der Logopädie begann und nicht ohne Logopädie endet / Der Beginn einer neuen Serie „Lebensläufe und Kontoauszüge“. Cordula und Tara beschäftigen sich immer noch mit dem Thema der Therapeutenflucht. In dieser Folge erzählt die Künstlerin und Logopädin Claudia Stöckl von ihrem ungewöhnlichen beruflichen Werdegang und, dass ein Weggang aus der logopädischen Patiet*innenversorgung nicht immer ein Abschied für immer bedeutet.

#11 | Einsame Gedanken und Giving Voice

Warum wir nicht alleine entscheiden – it takes two (and more) to therapy / Wieder eine Kolleg*innen Anfrage: wie soll ich entscheiden? Aber bevor wir das klären, gibt es natürlich wieder einen Eintrag ins Wetterwörterbuch und einen passenden Musiktitel. Bademeister*in von Dota Kehr – was wollen wir mehr, sogar mit Gendersternchen… Tara erzählt von einer Kolleg*in. Diese ist sich unsicher – wie sage ich es den Eltern, dass ich vielleicht nicht die richtige Therapeutin bin? Oder bin ich es doch? Und bin ich eigentlich inkompetent? darf ich alles sagen oder muss ich alles sagen?

#10 | Der Sommernebel des Zweifels. Für Emma.

Von Wetterwörtern, Zweifel und persönlicher Entwicklung – Es geht um Zweifel. Kann ich genug, weiß ich genug, würde sich der Patient bei einer anderen Kollegin besser entwickeln und werde ich auch eine von denen sein, die den Beruf nach einigen Jahren verlassen? Diese Fragen stellt sich Emma, Logopädie Auszubildende im ersten Jahr und hat diese an uns weitergegeben. Wir sagen: Hab Mut, Emma!

#9 | Der dysphagische Szenentod und Aktuelles zu Long Covid

Von opernsingenden Logopäd*innen und operierenden Metzger*innen – Tara und Cordula berichten über die neuesten Entwicklungen zum Thema Long Covid. In Folge 2 hatten sie den hölzernen Mundspatel an SAT 1 verliehen für die unkritische Berichtungerstattung zum Thema Gesangstraining mit Long Covid Patient*innen. Was war das Ärgernis? Fachlich wenig fundiert – ohne Hinweise auf die eigentlichen Spezialist*innen im Rahmen der Patient*innenversorgung, Physiotherapie, Atemtherapie und Logopädie, wird hier ein Projekt vorgestellt, dass uns nur den Kopfschütteln lässt. Unsere Hintergrundrecherche brachte nicht viel – darum greifen wir zum Rollenspielhörer und spielen die Ereignisse einfach mal nach mit dramatischer Aspiration auf der Opernbühne. Und es gibt noch Fakten zu Long Covid: am 7.6.21 fand eine Anhörung im deutschen Bundestag zu dem Thema „medizinische Versorgung von Long Covid Patiet*innen“ statt. In einem Positionspapier der S1 Leitliengruppe zu Post Covid werden die Heilmittelerbringer als Ressource genannt. Wenigstens etwas und noch besser: Lasst uns als Fachgruppen an Leitlinien mitarbeiten. Gerade jetzt – bei diesem wichtigen Thema – Partizipation als Qualitätsmerkmal von Leitlinien – an uns denken, liebe AWMF!

#8 | Von Therapieschnecken und Engeln ohne Flügel

Tara berichtet von ihrem Highlight in dieser Woche.
Sie bekam in der vergangenen Woche ein Kompliment einer Patientenmutter, die sie einen Engel nannte. Das möchte Cordula noch genauer wissen, hat sie gezaubert? Nein, nicht gezaubert: Wissen, Erfahrung – Tara konnte das Thema benennen und der Mutter Hoffnung geben, dass es Behandlungsmöglichkeiten und Besserung für ihre Tochter gibt.

So sprechen die Logopädinnen über Kinder mit Konzentrationsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten und Wahrnehmungsstörungen im Allgemeinen und über Taras Patientin im Besonderen.
Das Gespräch wendet sich der Körpersprache zu und Tara berichtet von ihrer Arbeit mit Hund Lotte und ihrer selbst entwickelten Therapiemethode „body dog“. Der Patient lernt am Hund, seine Ansagen und Wünsche über seine innere Haltung und Körpersprache zu verdeutlichen. Auch Cordula kann einiges zum Thema Körpersprache beisteuern.
Tara berichtet von ihrer Weiterbildung im Bereich sensorisch- integrative Mototherapie und Cordula erkennt die Polyvagal Theorie in Taras Erklärungen zur Moro Reaktion wieder.
Tara erklärt noch eine mögliche erste Behandlung mittels Bürstchenmassage, bevor die Folge mit der Frage endet, ob sich Cordula vielleicht eine riesige (Therapie) Schnecke anschaffen sollte?

#7 | Ich flipp`gleich aus – dann geh`doch raus

Resilienz, so ein Quatsch aber auch – Stressige Woche, alles gleichzeitig – Praktikantin, viele Patient*innen, corona-angepasste Urlaubsplanung, gesund kochen, und und und – Tara hat Cordula sprachlos geredet. Am Ende der Woche Luft raus und das Schlimmste (für Tara) – sie hat am Freitag das Schminken vergessen (unverständlich für Cordula, denn sie schminkt sich nur in äußersten Notfällen…). Und nun? Doch mal über Resilienz sprechen? Aber das hilft doch auch nicht – Modegerede oder steckt doch mehr dahinter? Ist Resilienz ein Zauberwort und hui ist der Stress weg? Und wofür ein Notfallkoffer in Stresssituationen gut sein kann. Darüber sprechen wir in Folge 7 unseres Podcasts.

#6 | Studieren, Corona und die Zukunft der Logopädie

And the Winner is: der goldene Mundspatel geht an die Fachschaft Logopädie der FAU. Zwei Premieren auf einmal – die Live Vergabe des goldenen Mundspatels und Interviewgäste in unserem Podcast – mehr geht nicht… Oh, doch! Wir sprechen über Studieren unter Coronabedingungen, die Suche nach Praktikumsplätzen und die Zunkunft der Logopädie.

#5 | Jobs, Stellenanzeigen und Ponyhof

In der heutigen Folge sprechen wir über Stellenanzeigen. Cordula hatte eine Anfrage einer Kollegin bekommen. Seit einem halben Jahr suche sie verzweifelt nach einer Mitarbeiter*in. Also, dann mal ran an die Arbeit – wie schaut denn überhaupt die Stellenausschreibung aus? Die Quintessenz: es gibt doch einen Ponyhof im Arbeitsleben und darüber sprechen wir.

#4 | Starke Gefühle in der Therapie

Was ist noch aus der letzten Folge übriggeblieben? Was ist aus Cordulas Wut geworden? Und wie gehen wir in der Therapie überhaupt mit starken Gefühlen um? Wir sprechen über Tränen und Verweigerung in der Kindertherapie und setzen uns damit auseinander, was sie bedeuten können. Und wie ist das in der Palliativen Logopädie? Tara kann sich ein Arbeiten in diesem Kontext (noch) nicht vorstellen, für Cordula ist es Alltag. Das SCARF Modell von David Rock kann unterstützen – dieses Tool besprechen wir und wenden es für Beispiele an. Spannend… Und am Ende – TADA – wird zum ersten Mal der goldene Mundspatel verliehen.

#3 | Long Covid in der logopädischen Praxis

Der Themenschwerpunkt liegt in dieser Folge auf dem Thema „Long Covid“. Wir sprechen über Symptome und wichtige Quellen. Wie gehen wir mit Patient*innen in der Therapie um, wenn sie mit klassischen Themen wie „Wortfindung“, „Atemprobleme“, „Schwierigkeiten mit dem Essen und Trinken“ haben? Fatigue ist ein Taktgeber in der Gestaltung – das ist wichtig.

#2 | bgw Arbeitsschutzstandard – ein Wutmacher

Ein neuer SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandard für therapeutische Praxen – da kommt Freude und Begeisterung auf. Sind wir wirklich geschützt? Was macht Sinn und was nicht? Passt immer alles für alle? Und warum können solche Broschüre wütend machen? Darauf geben wir eine Antwort: Sag´s nochmal.

sag's nochmal © 2021 - Alle Rechte vorbehalten.