Resilienz, so ein Quatsch aber auch.
Stressige Woche, alles gleichzeitig – Praktikantin, viele Patient*innen, corona-angepasste Urlaubsplanung, gesund kochen, und und und – Tara hat Cordula sprachlos geredet. Am Ende der Woche Luft raus und das Schlimmste (für Tara) – sie hat am Freitag das Schminken vergessen (unverständlich für Cordula, denn sie schminkt sich nur in äußersten Notfällen…). Und nun? Doch mal über Resilienz sprechen? Aber das hilft doch auch nicht – Modegerede oder steckt doch mehr dahinter? Ist Resilienz ein Zauberwort und hui ist der Stress weg? Und wofür ein Notfallkoffer in Stresssituationen gut sein kann. Darüber sprechen wir in Folge 7 unseres Podcasts.
Resilienz ist derzeit DAS Wort – überall gibt es dazu Angebote und auch die Aufforderung: Sei resilient oder sogar du musst resilient sein! Resilienz ist unsere psychische Widerstandskraft, ist unsere Möglichkeit, in einer sehr fordernden Welt mit ständig neuen Eindrücken, Reizen, Angeboten bei gleichzeitiger Unsicherheit, wie es weitergeht (Corona) mental gesund zu bleiben. Resilienz ist kein Zauberwort, das man ausspricht und alles ist gut. Resilienz ist vielmehr Lebensaufgabe, die Sorge um sich selber.
6 Resilienzfaktoren haben sich aufgrund der Studienlage als die „wichtigsten“ herauskristallisiert: Optimismus; Werte & Sinn, Selbstwirksamkeit, Stabiles Netzwerk, Selbstregulation, Zukunfts- und Lösungsorientierung. Erst die Analyse der Faktoren, das selbstkritische und reflektierte Schauen verhilft uns zu gesunden Strategien. Yoga, Meditationen oder irgendwelche anderen Methoden können nur dann wirken, wenn wir die Basis geklärt haben: was brauchen wir tatsächlich? Wo sind wir aufgefordert hinzuschauen, um dann neue Ressourcen zu entdecken. Resilienz hat man nicht und dann ist alles gut – Resilienz ist ein immerwährender Prozess.
Und wenn es mal so richtig stressig ist und der Körper nur nach Schokolade, fettigem Essen, Cola und Abhängen auf dem Sofa schreit, während der Schreibtisch, die Arbeit noch lauter ruft – dann kann ein Notfallkoffer helfen, mit den wichtigsten Dingen, die uns aus diesem Stresstunnel heraushelfen. Klingt im Normalzustand so trivial – aber wenn unser Hirn stressdurchflutet ist, haben wir genau diese elementaren Bedürfnisse nicht mehr im Blick. Resilienz ein wichtiges Thema in der logopädischen Therapie. Unsere Zielsetzungen können wir dahingehend ausrichten, die individuellen Resilienzfaktoren der Patient*innen bewusstzumachen und adäquate Angebote zu generieren.
Wenn du auch einen Vorschlag hast, dann schreib uns eine Mail an: mail@sagsnochmal.de
Literatur: